Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Künst­le­ri­sche Labo­re im „Gar­ten der Demokratie“

Sportwiese

Die Workshops müssen nicht von Gruppen gebucht werden; auch Einzelanmeldungen sind möglich Eine Klasse, eine Familie, eine Freund*innen-Gruppe - viele Ichs, die auch ein Wir sind. Aber was, wenn wir so unterschiedliche Meinungen, Positionen und Perspektiven haben, dass es ganz unmöglich wird, ein Wir zu […]

Die Welt neu gestalten

Mission Circular - Welt im Wandel

Produkte sind heute häufig so gestaltet, dass sie schlecht oder gar nicht repariert werden können. In der Welt von morgen wird das anders sein! Eine kreislaufgerechte Gestaltung bietet heute schon Lösungen für die Zukunft. Probieren wir sie aus! Der Workshop für Jugendliche zwischen 11 und […]

Was­ser­stoff — der Ener­gie­trä­ger der Zukunft

Stand der Hochschule Mannheim und DHBW / U-Halle

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger. Der chemische Energieträger Wasserstoff hat großes Potenzial, die größte Hürde beim Umstieg von fossiler auf regenerative Energieerzeugung, nämlich die Speicherung von Energie, zu lösen. Mit Hilfe von Brennstoffzellen […]

Nach­hal­tig­keit und die Effek­te auf Unter­neh­men – Ana­ly­sen auf Basis von Stu­di­en, Meta­stu­di­en und In

Stand der Hochschule Mannheim und DHBW / U-Halle

Praxisnah studieren, wo eine nachhaltige Zukunft geschaffen wird. "Wissen wachsen lassen" - Sehen Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt und informieren Sie sich über das duale Studium der Studienrichtung Accounting & Controlling. Erleben Sie hautnah in unserer Reihe „Open University“ einen […]

COTAAC: Der Col­la­gen-Work­shop — Umwelt-Coding

Campuspavillon

Wie wollen wir in Zukunft leben? Das Mannheimer Künstlerkollektiv iwaipidindei__x___fiyyasco (Emre Yazar, Yasin Yazar) hat sich das Thema Abfall genauer angeschaut und möchte sich auch im Rahmen der BUGA 23 mit dem Umweltproblem künstlerisch auseinandersetzen. Hierbei wurde im Vorfeld Müll aus der Vorbereitungsphase der Bundesgartenschau […]

Nach­hal­tig­keit erleben -

Campuspavillon

Nachhaltigkeit in allen Facetten erleben, darum geht es bei den Führungen für Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Denn die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurden, umfassen alle Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologische, ökonomische […]

Nach­hal­tig­keit erle­ben — Die 17 Zie­le der Agen­da 2030

Campuspavillon

Nachhaltigkeit in allen Facetten erleben, darum geht es bei den Führungen für Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Denn die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurden, umfassen alle Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologische, ökonomische […]

Brü­cken­bau­wett­be­werb

Schulgarten auf der BUGA 23

Die Fachgruppe Bautechnik der Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg bietet in Zusammenarbeit mit der Ingenieurgruppe Bauen Mannheim einen Brückenbauwettbewerb für interessierte Besucher und Schulklassen an. Nach einer Einführung in die Konstruktionsweise von Brücken können bis zu sieben Gruppen sich selbst im Brückenbauen üben. Ziel ist es, eine Distanz […]

Demo­kra­tie und gesell­schaft­li­che Spal­tung- Rechts­extre­mis­ti­sche Pro­pa­gan­da erkennen

Campuspavillon

Mittels vielfältigem und teils sehr aufwühlendem Bildmaterial aus der Zeit des Holocaust, wie auch von der heutigen rechtsextremen Szene, wird in einem Stuhlkreis von 8 bis maximal 25 Teilnehmer*innen gemeinsam erarbeitet, wie sich aus Diskriminierung eine Spirale aus Verfolgung und Vernichtung entwickeln kann und wie […]

Demo­kra­tie und gesell­schaft­li­che Spal­tung- Rechts­extre­mis­ti­sche Pro­pa­gan­da erkennen

Campuspavillon

Mittels vielfältigem und teils sehr aufwühlendem Bildmaterial aus der Zeit des Holocaust, wie auch von der heutigen rechtsextremen Szene, wird in einem Stuhlkreis von 8 bis maximal 25 Teilnehmer*innen gemeinsam erarbeitet, wie sich aus Diskriminierung eine Spirale aus Verfolgung und Vernichtung entwickeln kann und wie […]