Image11

Bes­te Aussichten

BUGA 23 – Bes­te Aussichten

Herzlich willkommen zur BUGA 23! Blumenschau, Sommerfest und Experimentierfeld – Das ist die BUGA 23. Die Mannheimer Bundesgartenschau findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt. Dieser war bereits Teil der BUGA 75 und wird für die BUGA 23 neu gestaltet. Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli-Park. Geplant ist ein buntes Programm mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit 2,1 Millionen Besuchern gerechnet.

©BUGA 23, Daniel Luk (289)

Die The­men der BUGA 23

Die BUGA 23 hat ein klares Ziel: Sie will die nachhaltigste BUGA aller Zeiten werden. Neben attraktiven Blumenschauen und Gartenlandschaften stehen Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonende Energiegewinnung und nachhaltige Nahrungsmittelsicherung im Fokus der Ausstellungen und Events. Die BUGA 23 möchte Lösungen aufzeigen und schafft Raum zum Experimentieren und Forschen.

buga_teaser_besteaussichten_themen_baumhaus

Kli­ma

Die BUGA 23 sucht nach Pflanzen und Bäumen, die den veränderten Klimabedingungen mit extremen Hitze- und Dürreperioden gewachsen sind. Auf dem Gelände der BUGA 23 werden bereits existierende Forschungsprojekte umgesetzt und es entstehen neue Ideen für ressourcenschonendes und klimafreundliches Wachstum.

buga_teaser_besteaussichten_themen_lebensraum

Umwelt

Der Rückgang und das Aussterben bedrohter Tierarten sind – nicht nur medial – präsenter denn je. Um diesem Trend entgegenzuwirken, schafft die BUGA 23 neuen Lebensraum für geschützte Tierarten wie Haubenlerche, Wildbiene oder Mauereidechse. Die Artenvielfalt trägt auch zur biologischen Vielfalt des Geländes bei. Darüber hinaus liefert die BUGA Besucher*innen neue Impulse für artengerechtes Gärtnern.

buga_teaser_besteaussichten_themen_kraftwerk

ENERGIE

Die Nachfrage nach Energie ist enorm – Tendenz steigend. Aus diesem Grund widmet sich die BUGA 23 verstärkt dem Thema erneuerbare Energien und schafft dezentrale Lösungen für die alternative Erzeugung von Energie. Bestes Beispiel ist die geplante Radschnellverbindung inklusive Fußweg, die die Feudenheimer Au erschließt und deren Oberflächenbelag – ähnlich einer Photovoltaikanlage – einen Beitrag zur Energiegewinnung leistet.

buga_teaser_besteaussichten_themen_feldforschung

NAHRUNGSSICHERUNG

Aktuelle Studien belegen es: Bei gleichbleibender Bevölkerungsentwicklung wird im Jahr 2050 ein Drittel der Anbaufläche fehlen, um die Nahrungsmittelversorgung aller Menschen sicherzustellen. Um auf gleicher Fläche mehr Nahrungsmittel ökologisch nachhaltiger und ressourcenschonender zu produzieren, braucht es neue Konzepte – wie die Verwendung von Drohnen in der Landwirtschaft oder die Aquaponik. Bei diesem Verfahren wird die Aufzucht von Fischen in einer Aquakultur mit der Kultivierung von Nutzpflanzen mittels Hydrokultur verbunden.