Hier bekommen Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BUGA 23, zum aktuellen Sachstand der Planungen im Grünzug Nordost und der Bundesgartenschau selbst.
Tickets können in unserem Online-Ticket-Shop oder in einer unserer 3 Vorverkaufsstellen erworben werden:
Luisenpark Mannheim - Haupteingang
Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim
Öffnungszeiten: Montag - Sonntag: 11:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tourist Information Mannheim
Willy-Brandt-Platz 5, 68161 Mannheim
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 10:00-16:00 Uhr, Freitag: 10:00-17:00 Uhr,
Samstag: 10:00-14:00 Uhr, Sonn- und Feiertage: geschlossen.
Mobile Tourist Information Mannheim
Am Paradeplatz, Mannheim
Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 10:00-18:00 Uhr, Sonn- und Feiertage: geschlossen.
Neben den o.g. Vorverkaufsstellen verkaufen wir Dauerkarten und Gutscheine auch auf dem Maimarkt vom 30.04.-10.05.2022.
Der Vorverkauf für die Dauerkarten läuft aktuell und bis 13.04.2023, ab 14.04.2023 sind die Dauerkarten zum regulären Preis erhältlich.
Tages- und 2-Tageskarten sind ab Herbst 2022 erhältlich. Ausführlichere Informationen werden rechtzeitig auf unserer Webseite www.buga23.de veröffentlicht.
Es ist möglich Gutscheine für Dauerkarten und Wertgutscheine (20 €, 50 €, 100 €) zu erwerben. Die Gutscheine für Dauerkarten müssen vor Eröffnung der Bundesgartenschau, bis spätestens 13.04.2023, gegen personalisierte Dauerkarten eingetauscht werden.
Ja, eine Registrierung ist notwendig.
Nein. ÖPNV im kompletten VRN-Verbundgebiet ist bei den Tages- und 2-Tageskarten inkludiert.
Die Dauerkarte ist personalisiert und nicht übertragbar. Sie darf nur vom Karteninhaber genutzt werden.
An den Vorverkaufsstellen ist das Bezahlen in Bar, mit EC-Karte und Kreditkarte (Visa, MasterCard; Achtung: keine American Express) möglich.
Im Online-Ticketshop sind Zahlungen per Kreditkarte (Visa, MasterCard), Sofortüber-weisung und PayPal möglich.
Gutscheine können ebenfalls eingelöst werden.
Eine Stornierung ist nicht möglich (siehe Parkordnung und ABGs).
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Bild.jpg (an den VVK Stellen per Webcam).
Nein, es kann auch jemand anderes für Sie die Dauerkarte personalisieren lassen. Es besteht die Möglichkeit vor Ort ein aktuelles Passfoto abzufotografieren. Vor- und Nachname, Adresse und das Geburtsdatum müssen angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass das Foto der Luisenpark-Jahreskarte oder eines Personalausweises/Führerscheins aus Qualitätsgründen nicht genutzt werden kann.
Um Betrug und Missbrauch entgegenzuwirken finden beim Zutritt und auf dem Gelände Kontrollen statt, auch Abgleich mit Personalausweis möglich.
Luisenpark Dauerkarte 21-22
Ihre Luisenpark-Kartennummer dient Ihnen als Gutscheincode. Mit Eingabe der Kartennummer (steht auf der Karte am Barcode) im Online-Ticketshop wird Ihnen die Vergünstigung i. H. v. 10 € automatisch im Warenkorb abgezogen.
An den Vorverkaufsstellen muss die Luisenpark-Karte vorgezeigt werden, um die Vergünstigung zu erhalten.
Luisenpark Saisonkarte 2022
Ihre Luisenpark-Kartennummer dient Ihnen als Gutscheincode. Mit Eingabe der Kartennummer (steht auf der Karte am Barcode) im Online-Ticketshop wird Ihnen die Vergünstigung i. H. v. 5 € automatisch im Warenkorb abgezogen.
An den Vorverkaufsstellen muss die Luisenpark-Karte vorgezeigt werden, um die Vergünstigung zu erhalten.
Wenn Sie einen Gutschein beim Kauf Ihrer Luisenpark-Karte für 2022 erhalten haben, geben Sie bitte diese Gutscheinnummer im Warenkorb ein oder zeigen Sie diese an der Kasse vor.
Die BUGA 23 gewährt folgende Vergünstigungen für Luisenpark Dauerkarten- bzw. Saisonkarten-Besitzer. Die Vergünstigung ist bis zur Schließung des Luisenparks am 31.10.2022 erhältlich.
Luisenpark Dauerkarte 21-22
Mit einer gültigen Luisenpark Dauerkarte 2021/2022 erhalten Sie eine Vergünstigung von
10 € auf den Vorverkaufspreis der Dauerkarten.
Luisenpark Dauer- oder Saisonkarte 2022
Mit einer gültigen Luisenpark Dauer- oder Saisonkarte 2022 erhalten Sie eine Vergünstigung von 5 € auf den Vorverkaufspreis der Dauerkarten.
Eine Gutschrift im Nachhinein ist leider nicht möglich.
Das ist leider nicht möglich, da es sich um zwei unterschiedliche Gesellschaften handelt – der Stadtpark Mannheim gGmbH und der Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH.
Aus Datenschutzgründen können daher die Daten und Karten des Luisenparks nicht für die BUGA 23 genutzt werden.
Letzter Öffnungstag ist der 31.10.22.
Da sich die BUGA 23 über zwei Geländeteile – den Luisenpark und den Spinelli-Park – erstreckt, die mit einer Seilbahn (im Kartenpreis inklusive) verbunden sind, ist das leider nicht möglich.
Nein. Ab November gibt es die Luisenpark-Jahreskarte 2024, die ab Kaufdatum zum Parkeintritt berechtigt.
Ja, diese wird es geben. Der Preis steht noch nicht fest. Zur Orientierung: Die Herzogenriedpark-Jahreskarte 2022 kostet für Erwachsene 18 €.
Die Altersangaben beziehen sich bei der Dauerkarte auf das Alter am 14. April 2023.
Für die (2-)Tageskarte gilt das Alter am Tag des BUGA 23-Besuchs.
Prinzipiell sind alle entsprechenden Nachweise beim BUGA 23-Besuch mitzuführen und bei Aufforderung vorzulegen.
Maßgeblich für die Gewährung des Begünstigten-Preises ist der Zeitpunkt des Erwerbs der Dauerkarte. Sollten Sie bspw. beim Zutritt zur BUGA 23 nicht mehr im ALG II-Bezug sein, so gilt dennoch Ihre Begünstigten-Dauerkarte. Hierfür ist es notwendig, dass Sie den Nachweis mitführen, dass Sie zum Zeitpunkt des Dauerkartenkaufs ALG II bezogen haben und diesen auf Aufforderung vorlegen können.
Die Kinderkarten sind bis 14 Jahre kostenlos.
Wenn Ihr Kind zum Zeitpunkt des BUGA 23-Besuchs den 1. Geburtstag gefeiert hat, benötigt es eine personalisierte Dauerkarte.
Nein, für Senioren gibt es keinen gesonderten Rabatt.
Nein, für Studierende gibt es keinen gesonderten Rabatt, allerdings gibt es eine Ermäßigung für „Junge Erwachsene“. Diese gilt für alle 15 bis 24-Jährigen.
Nein. Kinder bis inklusive 14 Jahre haben freien Eintritt, Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre) erhalten vergünstigte Preise.
Diese bekommen Sie kostenlos von der BUGA 23 zur Verfügung gestellt. Bestellen können Sie dies unter der E-Mailadresse: info@buga23.de
Ja, das ist richtig. 5.000 Veranstaltungen sind bei Ihrer Dauerkarte inklusive. Vom Blaulichttag bis zum Jazzclub, vom Joy Fleming-Musical an 15 Abenden bis zur SWR4-Schlagerparte, von Bülent Ceylan bis Joris.
Auf dem gesamten Bundesgartenschau Gelände sind keine Hunde erlaubt. Ausnahme sind Begleithunde.
Nein, Fahrräder sowie Inlineskates, E-Roller oder ähnliches sind in den Parks nicht erlaubt. Weitere Information hierzu finden Sie in unserer Parkordnung.
Nach den Rückbauarbeiten wird der Zaun entfernt und das gesamte Gelände ist frei zugängliche öffentliche Grünanlage.
Mit der Bundesgartenschau – kurz: BUGA – ist zum einen die gärtnerische Ausstellung selbst gemeint, die seit 1951 alle zwei Jahre in verschiedenen Städten in Deutschland stattfindet. Gleichzeitig ist die BUGA aber auch ein über mehrere Jahre andauernder Planungsprozess für Freiräume, Grün- und Stadtentwicklung. Seit den 2000er Jahren werden aus Brachflächen oder ehemaligen Industrielandschaften durch Umwandlungsmaßnahmen in Bezug auf die Konversionsflächen und Renaturierungen neue Naherholungsgebiete geschaffen. Die dabei entstehenden Sport-, Spiel- und Freizeitangebote unterstützen den regionalen Strukturwandel, die Stadt- und Regionalentwicklung und verbessern langfristig unsere Lebensqualität. Für die Realisierung des Grünzugs Nordost, der für das Klima der Stadt sowie für Wohnen und Erholen in Mannheim von großer Bedeutung ist, leistet die BUGA 23 einen wichtigen Beitrag.
Die Bundesgartenschau in Mannheim wird vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 – an 178 Tagen – geöffnet sein.
Die Planungen sind ein mehrjähriger, hochkomplexer Prozess mit vielen Akteuer*innen und Schnittstellen in der gesamten Stadtgesellschaft. Über den aktuellen Stand der Planungen informieren wir Sie aktuell über unsere Homepage sowie den elektronischen Newsletter, für den Sie sich hier anmelden können.
Das detaillierte Verkehrskonzept für den Veranstaltungszeitraum wird derzeit gemeinsam mit Verkehrsplanern erarbeitet. Der Umwelt zuliebe soll die Anreise der Besucherinnen und Besucher schwerpunktmäßig mit dem öffentlichen Personennahverkehr erfolgen. Schon heute ist die Anbindung durch zwei Straßenbahnlinien gesichert. Für den Individualverkehr stehen ein Großraumparkplatz am Maimarkt zur Verfügung. Von dort werden die Besucher*innen mit Bussen zum Spinelli-Park geshuttlet. Schwerbehinderten-Parkplätze wird es auf dem Spinelli-Gelände und am Luisenpark geben.
Die beiden Ausstellungsgelände werden während der BUGA 23 mit einer urbanen Seilbahn miteinander verbunden.
Die geplante Radschnellverbindung inklusive Fußweg wird eine weitere Möglichkeit sein, das BUGA 23-Gelände schnell, sicher und klimaneutral zu erreichen.
Das Programm einer Bundesgartenschau ist vielfältig und wird daher von vielen verschiedenen Teams ausgearbeitet, unter anderem die gärtnerischen Beiträge, Ausstellungsbeiträge von Dritten, BUGA 23: Campus, das Kultur- und Veranstaltungsprogramm "Lebenskunst" etc. Das Veranstaltungskonzept für die Ausstellungszeit wird im Laufe des Jahres 2022 bekanntgegeben. Events im Vorlauf der BUGA 23 finden Sie hier.
Das Kerngebiet der BUGA 23, die Umnutzungsfläche der „Spinelli Barracks“ zwischen Feudenheim und Käfertal, wird nach der BUGA 23 als Freilandfläche für das Klima freigehalten. Dabei wird sie Teil des neuen Grünzugs Nordost. Im Anschluss an die BUGA 23 wird sie als neue Parklandschaft allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Jede Umnutzungsfläche in Mannheim soll eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Grün- und Gemeinschaftsflächen beinhalten. Auf dem Spinelli-Gelände kann städtebaulich sinnvoll der Südrand bei Käfertal sowie der Bereich rund um die alten Grenadierkasernen am Wingertsbuckel mit Bebauung erschlossen werden. Der Rahmenplan wurde im Oktober 2018 vom Gemeinderat beschlossen. Hier werden rund 2.200 Wohneinheiten entstehen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der MWS Projektentwicklungsgesellschaft, der GBG Mannheim und der Projektgruppe Konversion der Stadt Mannheim.
Die Feudenheimer Au ist Landschaftsschutzgebiet und wird es auch bleiben. Sie ist im Eigentum der Stadt. Die Grünzug-Planung sieht dort u.a. eine ökologische Form der Landwirtschaft vor. Im Bereich des alten Neckararms wird ein naturnahes Augewässer mit Trittsteinbiotopen etabliert. Vorhandene Durchgangswege bleiben weitestgehend erhalten und werden durch ein neues Radschnellwegsystem am Rande der Au ergänzt. Diese ist Teil der Landschaftsgestaltung, die in einem europaweiten Wettbewerb entwickelt worden ist und vom Gemeinderat der Stadt Mannheim 2019 beschlossen wurde. Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren beim Regierungspräsidium Karlsruhe.
Für die Grünverbindung vom Luisenpark bis zu den Vogelstang-Seen hat der Gemeinderat eine Obergrenze von 105,5 Millionen Euro festgelegt. Da es für dessen Entwicklung keine Investoren gibt, entstand die Idee, über eine Bundesgartenschau Fördermittel von Bund und Land zu akquirieren. Baden-Württemberg hat Mannheim eine Förderung von rund 50 Mio. Euro in Aussicht gestellt.
Alle Gutachten und Vorprüfungen finden Sie hier.