Hier bekommen Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BUGA 23, zum aktuellen Sachstand der Planungen im Grünzug Nordost und der Bundesgartenschau selbst.
Dauerkarten können in unserem Online-Ticket-Shop oder in einer unserer zwei Vorverkaufsstellen erworben werden:
Tourist Information Mannheim
Willy-Brandt-Platz 5, 68161 Mannheim
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 10:00-16:00 Uhr, Freitag: 10:00-17:00 Uhr,
Samstag: 10:00-14:00 Uhr, Sonn- und Feiertage: geschlossen.
Mobile Tourist Information Mannheim
Paradeplatz
Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 10:00-18:00 Uhr, Sonn- und Feiertage: geschlossen.
Der Vorverkauf für die Dauerkarten läuft aktuell noch bis 13.04.2023, ab 14.04.2023 sind die Dauerkarten zum regulären Preis (145 € Erwachsene) erhältlich.
Nein.
ÖPNV im kompletten VRN-Verbundgebiet ist bei den Tages- und 2-Tageskarten inkludiert.
Die Dauerkarte ist personalisiert und nicht übertragbar. Sie darf nur vom Karteninhaber genutzt werden.
An den Vorverkaufsstellen sind unterschiedliche Bezahlarten möglich.
Im Online-Ticketshop sind Zahlungen per Kreditkarte (Visa, MasterCard), Sofortüberweisung und PayPal möglich.
Bereits gekaufte Gutscheine können ebenfalls eingelöst werden.
Eine Stornierung ist nicht möglich (siehe Parkordnung und AGBs).
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Bild.jpg (an den VVK-Stellen per Webcam).
Nein, es kann auch jemand anderes für Sie die Dauerkarte personalisieren lassen. Es besteht die Möglichkeit vor Ort ein aktuelles Passfoto abzufotografieren. Vor- und Nachname, Adresse und das Geburtsdatum müssen angegeben werden.
Bitte beachten Sie, dass das Foto der Luisenpark-Jahreskarte oder eines Personalausweises/Führerscheins aus Qualitätsgründen nicht genutzt werden kann.
Um Betrug und Missbrauch entgegenzuwirken finden beim Zutritt und auf dem Gelände Kontrollen statt, auch Abgleich mit Personalausweis möglich.
Print@Home: Ausgedruckt auf DIN A4 oder als mobiles Ticket auf dem Smartphone.
Abholung an einer der Vorverkaufsstellen für Dauerkarten: Nach Kauf der Dauerkarte online kann diese mit dem Lieferschein abgeholt werden.
Versand: Versenden einer personalisierten Hartplastikkarte per Post (zusätzliche Versandgebühren von 6,00€ fallen an).
Das ist leider nicht möglich, da es sich um zwei unterschiedliche Gesellschaften handelt – die Stadtpark Mannheim gGmbH und die Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH.
Aus Datenschutzgründen können daher die Daten und Karten des Luisenparks nicht für die BUGA 23 genutzt werden.
Der Luisenpark öffnet am 14. April 2023 wieder als BUGA 23-Gelände seine Tore.
Da sich die BUGA 23 über zwei Geländeteile – den Luisenpark und den Spinelli-Park – erstreckt, die mit einer Seilbahn (im Kartenpreis inklusive) verbunden sind, ist das leider nicht möglich.
Nein. Ab November 2023 gibt es die Luisenpark-Jahreskarte 2024, die ab Kaufdatum zum Parkeintritt berechtigt.
Die Herzogenriedpark-Jahreskarte 2023 kostet für Erwachsene 18 €.
Weitere Informationen finden Sie unter www.herzogenriedpark.de.
Tickets können in unserem Online-Ticket-Shop oder in einer unserer vielen Vorverkaufsstellen in Mannheim und der Region erworben werden.
Die Tages- und 2-Tageskarten sind beim Kauf nicht datumsgebunden und werden erst mit dem Besuch der BUGA 23 entwertet.
Ja, die 2-Tageskarten sind nur an zwei aufeinander folgenden Tagen gültig. Mit dem Ersteintritt wird automatisch die Karte entwertet und gewährt nur am darauffolgenden Tag erneut Eintritt.
Tages- und Zweitageskarten berechtigen an den Tagen des BUGA 23-Besuchs zur Nutzung der Verkehrsmittel des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Hierfür gelten die Beförderungsbedingungen des VRN. Kinder dürfen den VRN nur in Begleitung eines Erwachsenen mit gültiger BUGA-Eintrittskarte nutzen.
Für im Online Ticketshop gekaufte print@home Tageskarten gilt eine zwingende Personalisierung mit Vor- und Nachnamen, um den ÖPNV am Tag des Besuches nutzen zu können.
Ja, ein Wiedereintritt wird unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein. Bitte erkundigen Sie sich am Tag des Besuchs an der Kasse.
Das Gelände der BUGA 23 erstreckt sich über zwei Ausstellungsflächen mit über 100 Hektar Fläche, den Spinelli-Park und den Luisenpark. Beide Parks sind mit einer Seilbahn verbunden. Die Hauptattraktionen können an einem Tag ohne Probleme abgelaufen werden.
Es ist möglich, Gutscheine für Dauerkarten und Wertgutscheine (20 €, 50 €, 100 €) zu erwerben. Die Gutscheine für Dauerkarten müssen vor Eröffnung der Bundesgartenschau, bis spätestens 13.04.2023, gegen personalisierte Dauerkarten eingetauscht werden.
Ja.
Alle BUGA 23 Gutscheine können bis zum Ende der Bundesgartenschau, am 08.10.2023 eingelöst werden.
Die Gutscheine sind nur in dem BUGA 23 Ticketshop und für Eintrittskarten gültig. Leistungen auf dem Gelände, wie beispielsweise Gastronomie, können damit nicht bezahlt werden.
Die Altersangaben beziehen sich bei der Dauerkarte auf das Alter am 14. April 2023.
Für die (2-)Tageskarte gilt das Alter am Tag des BUGA 23-Besuchs.
Prinzipiell sind alle entsprechenden Nachweise beim Besuch der BUGA 23 mitzuführen und bei Aufforderung vorzulegen.
Maßgeblich für die Gewährung des Begünstigten-Preises ist der Zeitpunkt des Erwerbs der Dauerkarte. Sollten Sie bspw. beim Zutritt zur BUGA 23 nicht mehr im ALG II-Bezug sein, so gilt dennoch Ihre Begünstigten-Dauerkarte. Hierfür ist es notwendig, dass Sie den Nachweis mitführen, dass Sie zum Zeitpunkt des Dauerkartenkaufs ALG II bezogen haben und diesen auf Aufforderung vorlegen können.
Die Kinderkarten sind bis 14 Jahre kostenlos.
Wenn Ihr Kind zum Zeitpunkt des BUGA 23-Besuchs den 1. Geburtstag gefeiert hat, benötigt es eine personalisierte Dauerkarte.
Nein, für Senioren gibt es keinen gesonderten Rabatt.
Nein, für Studierende gibt es keinen gesonderten Rabatt, allerdings gibt es eine Ermäßigung für „Junge Erwachsene“. Diese gilt für alle 15- bis 24-Jährigen.
Nein. Kinder bis inklusive 14 Jahre haben freien Eintritt, Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre) erhalten vergünstigte Preise.
Mit dem Kauf einer Dauerkarte haben Sie die Möglichkeit, die BUGA 23 an allen 178 Tagen, vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023, zu besuchen. Alle Veranstaltungen, welche in diesem Zeitraum stattfinden, sind ebenfalls inkludiert.
Der Einlass an den Haupteingängen auf Spinelli (Nord und Süd) und im Luisenpark (Haupteingang und Eingang am Fernmeldeturm) ist von 9:00 bis 19:00 Uhr (Kassen- sowie Info- und Servicepavillons) möglich. Zu bestimmten Abendveranstaltungen werden die Öffnungs- und Einlasszeiten der BUGA 23 bis 30 Minuten nach Veranstaltungsbeginn verlängert. Die Seilbahn fährt innerhalb dieser Betriebszeiten.
Das Gelände ist bei Einbruch der Dunkelheit über die offiziellen Ausgänge zu verlassen. Die Nachtsperrzeit beginnt bei Spätveranstaltungen 30 Minuten nach Veranstaltungsende.
Alle Infos finden Sie auch in unserer Parkordnung.
Dieses bekommen Sie kostenlos von der BUGA 23 zur Verfügung gestellt. Bestellen können Sie dies unter der E-Mailadresse: info@buga23.de
Auf dem gesamten Bundesgartenschau Gelände sind keine Hunde erlaubt. Ausnahme sind Begleithunde.
Nein, Fahrräder sowie Inlineskates, E-Roller oder Ähnliches sind in den Parks nicht erlaubt. Weitere Information hierzu finden Sie in unserer Parkordnung.
Nach den Rückbauarbeiten wird der Zaun entfernt und das gesamte Gelände wird eine öffentliche Grünanlage.
Nein, diese Angebote sind nicht im Preis der Dauerkarte inkludiert.
Ja, auf Spinelli wird es den SolarExpress geben. Die Nutzung hierfür ist in den Eintrittskarten nicht inkludiert, eine Fahrt kostet für Erwachsene € 4,00 und Kinder € 1,00.
Ja. Die Seilbahnfahrt ist bei allen BUGA 23-Tickets inkludiert.
Ja. Es wird möglich sein, Rollatoren, Rollstühle und Bollerwagen gegen Pfand an den Haupteingängen beider Parks auszuleihen.
Kinder, bis einschließlich 14 Jahre, haben nur in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson Zutritt, die ebenfalls in Besitz einer gültigen Eintrittskarte ist. Diese hat für die Sicherheit der Kinder Sorge zu tragen. Sie dürfen auf dem Gelände nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
Ja, es werden täglich öffentliche Führungen stattfinden. Diese starten täglich um 11 Uhr am Infopoint auf dem Spinelli-Gelände und um 14 Uhr am Infopoint im Luisenpark. Die Führungen dauern jeweils 1,5 Stunden und kosten 11 € pro Erwachsenen und 8 € pro Kind von 6-14 Jahren. Eine Vorabanmeldung wird dringend empfohlen. Weitere Informationen zum Führungsangebot und das Buchungstool finden Sie rechtzeitig vor BUGA 23-Beginn auf der Webseite von Visit Mannheim.
Ab Mitte Februar ist das Programm auf unserer Webseite www.buga23.de einsehbar.
Ab dem Hauptbahnhof Mannheim wird es eine Straßenbahn Sonderlinie namens „BUGA Express“ geben. Damit kommen Sie direkt vom Hauptbahnhof zum Haupteingang des Spinelli Parks.
Zusätzlich fahren ab Hauptbahnhof die Straßenbahnlinien 6 und 9 direkt zum Haupteingang Luisenpark
Alle Autos werden zum Großparkplatz am Maimarktgelände geleitet. Von dort gibt es einen Shuttlebus-Service zur BUGA 23. Es gibt keine Parkmöglichkeiten direkt an den Parks.
Für mobilitätseingeschränkte BesucherInnen gibt es an beiden Parks ausgewiesene Parkplätze. Diese können nur mit entsprechenden Parkausweis genutzt werden.
Die beiden Ausstellungsflächen Spinelli-Park und Luisenpark sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen. An den Eingängen befinden sich ausreichend Abstellmöglichkeiten für die Räder.
Ja, das ist richtig. 5.000 Veranstaltungen sind bei Ihrer Dauerkarte inklusive. Vom Blaulichttag bis zum Jazzclub, vom Joy Fleming-Musical an 15 Abenden bis zur SWR4-Schlagerparty, von Bülent Ceylan bis Joris.
Den Veranstaltungskalender finden Sie online auf unserer Webseite unter https://www.buga23.de/veranstaltungskalender/
Für vereinzelte Großveranstaltungen wird es die Möglichkeit einer Sitzplatzreservierung geben. Hiermit garantieren Sie sich gegen 10€ einen Sitzplatz vor der Bühne.
Eine Teilnahme ohne Reservierung ist trotzdem möglich. Die Sitzplätze können in unserem Online-Shop erworben werden.
Der BUGA 23: Campus ist das generationenübergreifende Bildungsangebot der Bundesgartenschau in Mannheim. Mit einem außergewöhnlichen Programm für alle Altersgruppen werden die vier Leitthemen der BUGA 23 Umwelt, Energie, Nahrung und Klima auf vielfältige Weise lebendig und erlebbar.
Im Veranstaltungskalender unter www.buga23.de/veranstaltungskalender. Über die Suchfunktion (Lupe) kann unter dem Begriff „BUGA macht Schule“ das entsprechende Angebote gefiltert werden.
Der Open Campus ist ein offenes Angebot für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Es erwarten Sie Lunch Talks, Vorträge, Lesungen, Führungen, Familienangeboten, Kochevents, Begegnungsabende auf dem Acker, Spaziergänge unter dem Sternenhimmel u.v.m.
Das Programm finden Sie im Veranstaltungskalender. Über die Suchfunktion (Lupe) kann das entsprechende Programm unter dem Schlagwort „Open Campus“ gefiltert werden.
Ja, während der BUGA 23 können Kindergeburtstage im Luisenpark gefeiert werden.
Kosten: 150 € für max. 12 Kinder und zwei Begleitpersonen inklusive BUGA 23-Eintritt.
Termine und Themen können über den Veranstaltungskalender eingesehen und gebucht werden.
Die Gastronomie auf der BUGA 23 hat von 9 bis 19 Uhr geöffnet. An gewissen Veranstaltungstagen haben die Gastroeinheiten länger geöffnet, um die Verpflegung der Gäste zu gewährleisten.
Anfragen für exklusive Veranstaltungen können direkt an die Gastronomen gestellt werden und sind nach Absprache möglich.
Die BUGA 23 achtet auf die Vielfalt der Angebote. Die Gastronomen werden vorwiegend saisonale Gerichte und Produkte, sowie vegetarische und vegane Speisen anbieten. Geplant sind zum Beispiel Burger, Grillwurst, italienische Speisen und Fingerfood.
Die Gastronomen im Luisenpark werden auch während der BUGA 23 die Gäste bewirten und freuen sich auf Ihren Besuch.
Bei allen Gastronomen kann mit EC-Karte oder Bar gezahlt werden. Nur das Teehaus im Luisenpark bietet ausschließlich Barzahlung an.
Eine Tischplatzreservierung ist möglich. Tischreservierungen können direkt bei den Gastronomen über deren Homepage vorgenommen werden.
Ob Hochzeit, Geburtstag oder Familienfeier. Die BUGA 23 freut sich auf Ihren Besuch. Mehrere Gastronomieeinheiten stehen für Feste und Feiern zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie zeitnah hier auf der Webseite.
Die Speisekarten zur BUGA 23 werden vegetarische und vegane Gerichte beinhalten. Somit bieten wir allen Besucher*innen eine große Auswahl an.
Das Angebot reicht von der Bratwurst über Bratlinge bis hin zu saisonalen Suppen und Eintöpfen. Einen Einblick in die Speisekarten können zeitnahe auf der Homepage eingesehen werden. Eine Übersicht über das gastronomische Angebot ist unter der Webseite der Gastronomen zu finden.
Es dürfen zur BUGA 23 eigene Getränke und Speisen für den eigenen Verzehr mitgebracht werden.
Der Eintrittspreis beinhaltet den Eintritt auf beide Geländeflächen und die Seilbahn, die den Spinelli-Park und den Luisenpark verbindet. Alle Veranstaltungen sind ebenfalls im Preis inkludiert. Speisen und Getränke sind nicht im Ticketpreis enthalten.
Auch im Innenbereich kann bei schlechtem und gutem Wetter gespeist werden. Im Luisenpark und auch auf dem Spinelli-Gelände befinden sich in vielen Einheiten Sitzplätze im Innenbereich.
Stand: 30.01.2023
Mit der Bundesgartenschau – kurz: BUGA – ist zum einen die gärtnerische Ausstellung selbst gemeint, die seit 1951 alle zwei Jahre in verschiedenen Städten in Deutschland stattfindet. Gleichzeitig ist die BUGA aber auch ein über mehrere Jahre andauernder Planungsprozess für Freiräume, Grün- und Stadtentwicklung. Seit den 2000er Jahren werden aus Brachflächen oder ehemaligen Industrielandschaften durch Umwandlungsmaßnahmen in Bezug auf die Konversionsflächen und Renaturierungen neue Naherholungsgebiete geschaffen. Die dabei entstehenden Sport-, Spiel- und Freizeitangebote unterstützen den regionalen Strukturwandel, die Stadt- und Regionalentwicklung und verbessern langfristig unsere Lebensqualität. Für die Realisierung des Grünzugs Nordost, der für das Klima der Stadt sowie für Wohnen und Erholen in Mannheim von großer Bedeutung ist, leistet die BUGA 23 einen wichtigen Beitrag.
Die Bundesgartenschau in Mannheim wird vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 – an 178 Tagen – geöffnet sein.
Die Planungen sind ein mehrjähriger, hochkomplexer Prozess mit vielen Akteuer*innen und Schnittstellen in der gesamten Stadtgesellschaft. Über den aktuellen Stand der Planungen informieren wir Sie aktuell über unsere Homepage sowie den elektronischen Newsletter, für den Sie sich hier anmelden können.
Das detaillierte Verkehrskonzept für den Veranstaltungszeitraum wird derzeit gemeinsam mit Verkehrsplanern erarbeitet. Der Umwelt zuliebe soll die Anreise der Besucherinnen und Besucher schwerpunktmäßig mit dem öffentlichen Personennahverkehr erfolgen. Schon heute ist die Anbindung durch zwei Straßenbahnlinien gesichert. Für den Individualverkehr stehen ein Großraumparkplatz am Maimarkt zur Verfügung. Von dort werden die Besucher*innen mit Bussen zum Spinelli-Park geshuttlet. Schwerbehinderten-Parkplätze wird es auf dem Spinelli-Gelände und am Luisenpark geben.
Die beiden Ausstellungsgelände werden während der BUGA 23 mit einer urbanen Seilbahn miteinander verbunden.
Die geplante Radschnellverbindung inklusive Fußweg wird eine weitere Möglichkeit sein, das BUGA 23-Gelände schnell, sicher und klimaneutral zu erreichen.
Das Programm einer Bundesgartenschau ist vielfältig und wird daher von vielen verschiedenen Teams ausgearbeitet, unter anderem die gärtnerischen Beiträge, Ausstellungsbeiträge von Dritten, BUGA 23: Campus, das Kultur- und Veranstaltungsprogramm "Lebenskunst" etc. Das Veranstaltungskonzept für die Ausstellungszeit wird im Laufe des Jahres 2022 bekanntgegeben. Events im Vorlauf der BUGA 23 finden Sie hier.
Das Kerngebiet der BUGA 23, die Umnutzungsfläche der „Spinelli Barracks“ zwischen Feudenheim und Käfertal, wird nach der BUGA 23 als Freilandfläche für das Klima freigehalten. Dabei wird sie Teil des neuen Grünzugs Nordost. Im Anschluss an die BUGA 23 wird sie als neue Parklandschaft allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Jede Umnutzungsfläche in Mannheim soll eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Grün- und Gemeinschaftsflächen beinhalten. Auf dem Spinelli-Gelände kann städtebaulich sinnvoll der Südrand bei Käfertal sowie der Bereich rund um die alten Grenadierkasernen am Wingertsbuckel mit Bebauung erschlossen werden. Der Rahmenplan wurde im Oktober 2018 vom Gemeinderat beschlossen. Hier werden rund 2.200 Wohneinheiten entstehen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der MWS Projektentwicklungsgesellschaft, der GBG Mannheim und der Projektgruppe Konversion der Stadt Mannheim.
Die Feudenheimer Au ist Landschaftsschutzgebiet und wird es auch bleiben. Sie ist im Eigentum der Stadt. Im Bereich des alten Neckararms wird ein naturnahes Augewässer mit Trittsteinbiotopen etabliert. Vorhandene Durchgangswege bleiben weitestgehend erhalten und werden durch ein neues Radschnellwegsystem am Rande der Au ergänzt. Diese ist Teil der Landschaftsgestaltung, die in einem europaweiten Wettbewerb entwickelt worden ist und vom Gemeinderat der Stadt Mannheim 2019 beschlossen wurde.
Für die Grünverbindung vom Luisenpark bis zu den Vogelstang-Seen hat der Gemeinderat eine Obergrenze von 105,5 Millionen Euro festgelegt. Da es für dessen Entwicklung keine Investoren gibt, entstand die Idee, über eine Bundesgartenschau Fördermittel von Bund und Land zu akquirieren. Baden-Württemberg hat Mannheim eine Förderung von rund 50 Mio. Euro in Aussicht gestellt.
Alle Gutachten und Vorprüfungen finden Sie hier.