Die Realisierung eines nachhaltigen Konsums ist nicht nur Deine Aufgabe als Verbraucherin und Verbraucher. Weitere zentrale Akteure sind auch die Unternehmen selbst als Anbieter von Produkten. Viele Produkte tragen heutzutage irgendwelche Hinweise in Form von Zahlen oder Symbolen für die Käuferin oder den Käufer. Meistens wissen wir aber gar nicht, was mit dem einzelnen Zeichen eigentlich ausgesagt wird. Warum können uns etwa der Blaue Engel, das Fair Trade-Logo, das FSC-Logo oder das GOTS-Label beim Einkauf helfen? In diesem Workshop sollen die bekanntesten Verbraucherzeichen für den Einkauf unterschiedlicher Produkte den Schülerinnen und Schülern vorgestellt und mit ihnen die Vor- und Nachteile der Zeichen besprochen werden. Welche Informationen erhalte ich mit welchem Zeichen? Warum soll ich mich an diesen Verbraucherzeichen orientieren?
Veranstalter: Dr. Volker Teichert, von 2005 bis 2019 Vorsitzender der Jury Umweltzeichen, die den Blauen Engel vergibt www.blauer-engel.de