Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise in die Unterwelt!
Den Boden, den wir bepflanzen und bebauen, auf dem wir uns täglich bewegen, wie oft schenken wir ihm einen Gedanken? Unser Boden ist weit mehr als das, was wir auf den ersten Blick sehen. Er bildet die Grundlage für das Leben auf der Erde. Ein eigener Mikrokosmos unter der Oberfläche, aus Millionen Kleinstlebewesen, sorgen für einen fruchtbaren Boden. Niederschläge werden gefiltert und sogar auf das Klima nimmt er Einfluss. Nicht selten jedoch wird er mit Füßen getreten.
In einem gesunden Boden jedoch gibt es viel Lebendiges. Unsere Referentin Ina Sperl hat ihre Leidenschaft zu Pflanzen und Gärtnern zum Beruf gemacht. Sie ist Pressesprecherin der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft und Autorin des Buches „Der Boden – das verborgene Universum zu unseren Füßen“ (GU Verlag, 2019). Bei unserer BUGA 23: Plattform im Februar gibt sie Einblicke in die Vielschichtigkeit unter der Oberfläche und erläutert, wie Regenwürmer, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen organisches Material abbauen, Humus herstellen und so zu einem gesunden Boden beitragen.
Dr. Nina Schaller und Kirsten Eck von der Tschira-Jugendakademie aus Heidelberg nehmen die Erde in die Hand und demonstrieren an praktischen Beispielen wie der Boden untersucht werden kann, um das Vorkommen der Nützlinge zu erfahren und das Verhältnis der verschiedenen Bodenmaterialien zu bestimmen.
Der Boden spielt eine zentrale Rolle bei der BUGA 23. Auf dem 82 Hektar großen ehemaligen Militärgelände Spinelli wurden versiegelte Oberflächen freigelegt. Böden und Erde für Blumen- und Pflanzenbeete aufbereitet und angelegt. Hier blühen 2023 nicht nur Rosen und Dahlien, sondern es werden auch besondere klimaresistente Pflanzen und 2023 „Zukunftsbäume“ zu bestaunen sein.
I am raw html block. Click edit button to change this html